Seit man Wurst herstellt, werden die Därme der Schlachttiere als Wursthüllen verwendet.
Alle Teile der tierischen Verdauungsorgane, die sich zum Füllen verwenden lassen, bezeichnet man als Naturdärme.
Die Hauptlieferanten sind Rinder, Schweine und Schafe.
Aufbau der Därme
Drei Schichten des Darms sind von besonderer Bedeutung für die Bearbeitung:
Innere Schicht: Die Schleimhaut setzt sich aus Darmzotten und -drüsen zusammen. Diese Schicht wird beim Schleimen
entfernt.
Mittlere Schicht: Diese Schicht wird zum eigentlichen Naturdarm, also zur Wursthülle verarbeitet. Die Muskelhaut
ermöglicht durch ihre Längs- und Querfaserschicht die Fortbewegung des Darminhaltes.
Äußere Schicht: Die Oberhaut, auch Serosa oder Bändel genannt, ist glatt und dünn. Häufig wird sie ebenso wie die
Schleimhaut beim Schleimen entfernt.
|